Umschulung Zerspanungsmechaniker
Mittels spanender Verfahren fertigen Zerspanungsmechaniker/innen meist metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art. Dies können etwa Radnaben, Zahnräder, Gewinde oder Getriebe-, Motoren- und Turbinenteile sein. Sie planen den Fertigungsprozess, richten Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen ein und schreiben oder modifizieren hierfür CNC-Maschinenprogramme. Dann spannen sie die Metallteile und Werkzeuge in die Maschinen ein, richten sie genau aufeinander aus und setzen den Arbeitsprozess in Gang.
Immer wieder prüfen sie, ob Maße und Oberflächenqualität der gefertigten Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Treten Störungen auf, stellen sie deren Ursachen mithilfe geeigneter Prüfverfahren und Prüfmittel fest und sorgen umgehend für Abhilfe. Sie übernehmen außerdem Wartungs- und Inspektionsaufgaben an den Maschinen und überprüfen dabei vor allem mechanische Bauteile.
Inhalt der Umschlung
Theorie | 1696 Stunden |
---|---|
LF 1 - Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen | |
LF 2 - Fertigen von Bauelementen mit Maschinen | |
LF 3 - Herstellen einfacher Baugruppen | |
LF 4 - Warten technischer Systeme | |
LF 5 - Herstellen von Bauelementen durch spanende Fertigungsverfahren | |
LF 6 - Warten und Inspizieren von Werkzeugmaschinen | |
LF 7 - Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme | |
LF 8 - Programmieren und Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen | |
LF 9 - Herstellen von Bauelementen durch Feinbearbeitungsverfahren | |
LF 10 - Optimieren des Fertigungsprozesses | |
LF 11 - Planen und Organisieren rechnergestützter Fertigung | |
LF 12 - Vorbereiten und Durchführen eines Einzelfertigungsauftrages | |
LF 13 - Organisieren und Überwachen von Fertigungsprozessen in der Serienfertigung | |
Wirtschaftskunde | |
Sozialkunde | |
Praxis | 1696 Stunden |
Betriebliche und technische Kommunikation | |
Planen und Organisieren der Arbeit, Bewertung der Arbeitsergebnisse | |
Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen | |
Herstellen von Bauteilen und Baugruppen | |
Steuerungstechnik | |
Anschlagen, Sichern und Transportieren | |
Kundenorientierung | |
Planen des Fertigungsprozesses | |
Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen | |
Einrichten von Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen | |
Herstellen von Werkstücken | |
Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen | |
Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet | |
Betriebspraktikum | 1360 Stunden |
Teilnahmevoraussetzungen
- mind. ein guter Hauptschulabschluss oder höherwertiger Abschluss
- zeitliche Mobilität für Schichtarbeit
Finanzierung
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit/des Jobcenter.
- Erste Informationen finden Sie bei Service unter "Hinweise zur Finanzierung".
- Wir beraten Sie gern!
Lern- und Arbeitsmittel
zur Verfügung gestellt- Schulungsunterlagen
- Lehrbücher
- Schreibutensilien
- Arbeitsbekleidung
Berufsabschluss
- Zerspanungsmechaniker, Fachrichtung Fräsmaschinensysteme oder Drehmaschinensysteme
Ausbildungszeiten
- Theorie: 07:30 - 15:30 Uhr
- Praxis 1. Schicht: 06:00 - 14:30 Uhr
- Praxis 2. Schicht: 13:30 - 22:00 Uhr
- Die Ausbildungszeiten während des Praktikums richten sich nach den Arbeitszeiten des jeweiligen Praktikumbetriebes